Das Projekt

Die Publikationen

Die Hofmusiker

Die Residenzen

Die Datenbanken

Der Instrumentenbau

 

Veranstaltungen

Aktuelles

 

 

 

 

Die Residenzen – Hohenlohe

Hohenlohische Residenzen
Bartenstein KirchbergLangenburgNeuensteinNiederstetten/HaltenbergstettenÖhringenSchillingsfürstWeikersheim

 

Das Territorium der Reichsgrafen bzw. Fürsten von Hohenlohe ist über die Jahrhunderte durch zahlreiche Erbteilungen in kleinere Herrschaften aufgeteilt worden. An den einzelnen Residenzen prägte sich das Musikleben in unterschiedlicher Weise aus. Hofmusiker, die ausschließlich für diesen Tätigkeitsbereich angestellt wurden, waren an den kleinen Höfen in der Minderheit, vielmehr wirkten Dilettanten, Militärmusiker und Diener an der Hofmusik mit. Dennoch wurde zumindest phasenweise ein durchaus beachtliches Niveau erreicht. Musikalien und Aktenmaterial verwahrt das Hohenlohe-Zentralarchiv im Schloss Neuenstein.

 

Literatur

»Von dem Zustand der Musik im Hohenlohischen, aus einem Schreiben dahier«, in: Musikalische

      Realzeitung für das Jahr 1790, hg. von Heinrich Boßler, Speyer, 1. Bd., Sp. 148–150, 158–160,

    174–175, 183–184, 189– 191.

Engelhardt, Markus: »›Lustbarkeit‹. Die italienische Oper an hohenlohischen Residenzen«, in:

      Württembergisch Franken. Jahrbuch, 74 (1990), S. 35–52.

Fischer, Adolf: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Zunächst als Leitfaden beim Unterricht in hohem

      Auftrag entworfen und den Prinzen und Prinzessinnen des durchlauchtigen Gesammthauses gewidmet,

     2 Bde., Stuttgart 1866 – 1871 [Nachdruck: Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in

      Württembergisch Franken, 2. Bd., Schwäbisch Hall 1991].

Traub, Andreas: »Das Musikleben auf Schloss Bartenstein«, in: 750 Jahre Schrozberg (= Veröffentlichun-

      gen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken 15), hg. von Birgit Kirschstein-

      Gamber u. a., Schwäbisch Hall 1999, S. 244 – 247.

Traub, Andreas: »Die Musikalien im Hohenlohe-Zentralarchiv auf Schloss Neuenstein«, in: Württem-

      bergisch Franken. Jahrbuch, 90/91 (2007), S. 375– 390.

Traub, Andreas: »Zum Musikleben in Langenburg im 18. Jahrhundert«, in: Württembergisch Franken.

      Jahrbuch, 79 (1995), S. 149 – 180.

Traub, Andreas: »Zum Musikleben an den hohenlohischen Residenzen im 18. Jahrhundert«, in: Schriften

     zur südwestdeutschen Hofmusik, 1. Bd., S. 117–137 [mit einer ersten Zusammenstellung der

      Mitglieder der hohenlohischen Hofmusiken von Bärbel Pelker], Online-Publikation 2014.

Wesser, Ingeborg: Musikgeschichte der Hohenlohischen Residenzstadt Kirchberg. Von der Mitte des

      17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (= Quellen und Studien zur Musik in Baden- Württemberg 5),

      Stuttgart–Weimar 2001.