Das Projekt

Die Publikationen

Die Hofmusiker

Die Residenzen

Die Datenbanken

Der Instrumentenbau

 

Veranstaltungen

Aktuelles

 

 

 

 

Die Residenzen – Stuttgart/Ludwigsburg

Stuttgart/Ludwigsburg

 

Mit der Erhebung Eberhards im Bart (1445, reg. 1495–1496) zum ersten Herzog von Württemberg und Teck wurde Stuttgart im Jahr 1495 Residenzstadt der Herzöge und ab 1806 der Könige von Württemberg. In den Jahren zwischen 1730 und 1800 war auch Ludwigsburg mehrfach Regierungssitz der Herzöge.

Die württembergische Hofmusik gehört neben der kurpfälzischen zu den wichtigen und luxuriös ausgestatteten Hofkapellen im Südwesten. Während die Hofkapelle in der benachbarten Kurpfalz im Grunde nur etwa 60 Jahre (bis 1778) bestand, lassen sich Quellen zur württembergischen Theater- und Kapellgeschichte mit Beginn des 16. Jahrhunderts nachweisen. Weltgeltung erlangte die Hofkapelle kurzzeitig während der Regentschaft Carl Eugens (1728, reg. 1737 – 1793) – vor allem durch die spektakulären, prächtigen Aufführungen der sog. Reformopern Niccolò Jommellis.